Name: Hans van Ess
Born: 2 March 1962 near Frankfurt/Main
Married, two children (Leon, 21.6. 1994, Sophie, 18.9.1996)
1. Employment
2007-2009: Vice President of the University of Munich
October 1 2005-
September 30 2007:
Vice Dean of the Faculty for Cultural Studies at the University of Munich
October 1 2003-
September 30 2005:
Dean of the Faculty for Cultural Studies at the University of Munich
Since October 1998:
Full Professor for Chinese Studies at the Ludwig-Maximilians-Universität of München, successor chair of Wolfgang Bauer
April 1995
-Sept. 1998
Assistant Professor at the Institute for Chinese Studies of the University of Heidelberg.
Sept. 1992-
März 1995: Area manager at the German Asia-Pacific Business Association (Ostasiatischer Verein) in Hamburg, a non-governmental private membership association: responsible for business contacts of membership companies with activities in PR China, Taiwan, Hongkong, Republic of Korea, Demokratic Republic of Korea und Mongolia; several publications on Chinese und Korean politics und economics; Secretary General of the Euro-China Business Association,
Sept. 1981
- Dec. 1982: social service (instead of military service) in a hospital for paralytics in Tübingen
Education:
1998: Habilitation (University of Hamburg)
1992: Dr. phil in Chinese Studies (University of Hamburg)
1988-1992: PhD student at the UniversityofHamburg (Supervisor: Prof. H. Stumpfeldt)
Sept. 1986-
July 1988: post-graduate studies as a DAAD (German Academic Exchange Service) fellow at Fudan-University Shanghai, PR China
Sept. 1986: MA (Magister Artium)
August 1984: three month language training at Beijing daxue, PR China
April 1983: Chinese, Mongolian and Turcic Studies, philosophy at the University of Hamburg, other languages: Japanese and Sanscrit
1972 - 1981: Highschool (Uhland-Gymnasium Tübingen, first language Latin, second language English, third language Classical Greek, fourth language French)
1968-1972: primary school in Tübingen
Memberships:
European Association for Chinese Studies (EACS), 1998-2004 Treasurer
Deutsche Vereinigung für Chinastudien (DVCS)
Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG)
Association for Asian Studies (AAS)
Mongolian Society
Editor:
Lun Wen (Studien zur chinesischen Literatur- und Geistesgeschichte), Wiesbaden: Harrassowitz
Hans van Ess
Pfeivestl Str.20a
81243 München
Publikationsliste (Stand Mai 2009)
Bücher
Als Alleinautor:
"Zur Geistesgeschichte der Späteren Han - Das Ch'ang-yen des Chung-ch'ang T'ung".Unveröffentlichte Magisterarbeit,Hamburg1986.
Politik und Gelehrsamkeit in der Zeit der Han - Die Alttext/Neutext-Kontroverse,Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1993.
Der Konfuzianismus, München: C.H. Beck (Beck Reihe Wissen), 2003, 128 S.
Von Ch’eng I zuChuHsi. DieLehre vom Rechten Wege in der Überlieferung der Familie Hu, Asien und Afrika-Studien 13 der Humboldt-Universität zu Berlin, 384 S, Wiesbaden: Verlag Otto Harrassowitz, 2003.
Die 101 wichtigsten Fragen.China, München: C.H. Beck 2008, 160 S.
Hu Hong. Worte Kennen. Zhiyan, Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag Frankfurt am Main undLeipzig, 2009, 400 S.
Der Daoismus. Von Laozi bis heute, München: C.H. Beck 2011, 128 S.
Als Herausgeber:
Wolfgang Bauer, Geschichte der Chinesischen Philosophie, München: C.H. Beck 2001.
Als Mitherausgeber
Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, herausgegeben von M. Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans van Ess, Wiesbaden 2006.
Artikel und Übersetzungen
1988:
"Die Festgesellschaft", Übersetzung einer Kurzgeschichte des zeitgenössischen chinesischen Autors A Cheng, in Literarisches Arbeitsheft, SonderheftChina, S. 71 - 79 (zusammen mit B. Schoppe)
1993:
1. "The meaning of Huang-Lao in Shiji and Hanshu", in Études Chinoises XII/2 (1993), S. 161 - 177
2. "Die Geheimen Worte des Ssu-ma Ch'ien", in Oriens Extremus 36/1 (1993), S. 5 - 28
1994
3. "The Oldtext/Newtext Controversy: Has the 20th century got it wrong", T'oung Pao LXXX 1 (1994), S. 146 - 170.
1996:
4. "Konfuzianismus - ein Motor des wirtschaftlichen Wachstums in Südkorea?", in Peter J. Opitz (Hrsg.): Entwicklungspolitische Strategien der "kleinen Tiger": FallbeispieleTaiwan, Südkorea, Singapur, Arbeitspapier Nr. 20/1996 zu Problemen der Internationalen Politik und der Entwicklungsländerforschung (Forschungsstelle Dritte Welt am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München), S. 2 - 22.
1999:
5. "The Apocryphal Texts (ch'en-wei) of the Han Dynasty and the Old Text/New Text Controversy", T'oung Pao 1999/1.
2000:
6. “Vermischte Angelegenheiten – Geheime Abteilung acht”. In Schilling/Kralle, Die Frau im altenChina. Bild und Wirklichkeit,Stuttgart: Steiner (Münchner Ostasitische Studien BD. 77), S. 135-161.
2001:
7. Rezensionsartikel zu den Shiji-Büchern von Stephen Durrant und Grant Hardy, in Monumenta Serica 49 (2001), 517-528
2002:
8.Chu Hsiyü Erh-Ch’eng yü-lu de pien-chi, in Mai-ju 21 shih-chi te Chu tzu hsüeh, Chi-nienChu Hsitan-ch’en 870 chou-nien, shih-shih 800 chou-nien lun-wen-chi, Bd. 1, 324-329.
9. “Der Sinn des Opfertraktates feng-shan shu des Ssu-ma Ch’ien”, in Archiv Orientalny 70 (2002), N. 2, S. 125-132.
10. “Zwischen Rückbesinnung auf die Tradition und touristischem Happening - drei Konferenzen zur Erinnerung an Cheng Hao, Cheng Yi und Zhu Xi”, Berliner China-Hefte 22 (Mai 2002), S. 86-92.
11. “Symbolism and Meaning of Colours in Early Chinese Sources”, in The Polychromy of Antique Sculptures and the Terracota Army of the First Chinese Emperor, Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 111, München 2002 (irrtümlich: 2001), S. 67-72.
12. “Ssu-k’u ch’üan-shu Editions of Sung Dynasty Texts and the Yung-lo ta-tien”, Asiatische Studien 56 (2002), S. 635-646.
13. “Vom Reinen und Unbearbeiteten: Zur Bedeutung des Wortes su in K’ung-tzu chia-yü 39,2”, in Festschrift für Ulrich Unger, Hamburg 2002, S. 551-567.
2003:
14. “Sima Qian und die Anfänge der chinesischen Geschichtsschreibung”, in So der Westen wie der Osten, Herausgeber Walter Berschin und Wolfgang Schamoni, Mattes Verlag Heidelberg 2003, S. 15-32.
15. “Ist China konfuzianisch?” in China Analysis No. 23 (Mai 2003), homepage des Lehrstuhls für vergleichende Regierungslehre, Universität Trier, www.chinapolitik.de/studien/index.htm.
2004:
16. "Implizite historische Urteile in den Opfertraktaten von Ssu-ma Ch’ien und Pan Ku", Oriens Extremus 43 (2002), S. 40-50)
17. “An Interpretation of the Shenwu Fu of Tomb No. 6, Yinwan”, Monumenta Serica 51 (2003), S. 605-628.
18. “Die Aufzeichnungen des Historiographen. Die erste Standardgeschichte Chinas, und das Aufkommen des bürokratisch organisierten Zentralstaates.”, in Große Texte alter Kulturen. Literarische Reise von Gizeh nach Rom, herausgegeben von Martin Hose, Darmstadt, WB, 2004, S. 87-110.
19. “Éducation classique, éducation légiste sous le Han”, in Éducation et Instruction en Chine III. Aux marges de l’orthodoxie, hrsg. von Christine Nguyen Tri und Catherine Despeux, Paris (Bibliothèque de l’INALCO 6), 2004, S. 23-43.
20. “China und die Barbaren: Ein Beitrag zur Zensurpraxis im Ssu-k’u ch’üan-shu”, in Saeculum, Jahrbuch für Universalgeschichte, 55 (2004), S. 237-251.
21. “Die Literatur der Dynastien Song und Yuan”, in Chinesische Literaturgeschichte, hrsg. von Reinhard Emmerich, Stuttgart, Metzler, 2004, S. 187-224.
2005:
22. “Konfuzianismus: Prägende Kraft in Ostasien?”, in Sepp Linhart/Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Hg.), Ostasien 1600-1900. Geschichte und Gesellschaft, Wien 2004/05, S. 197-215. (ISBN 3-853712282)
23. „The compilation of the works of the Ch'eng brothers and its significance for the Learning of the Right Way of the Southern Sung period“, in T’oung Pao 90 (2005), pp. 264-298.
24. „The tradition of the scribe - introduction“, in Oriens Extremus 44 (2003/04), p. 1-2.
25. Nachwort in Konfuzius Gespräche (Lun-yü), übers. von Richard Wilhelm, München, C.H. Beck 2005, S. 191-201.
2006:
26. “Rolle der kulturellen Tradition” in China, in Informationen zur politischen Bildung 289, München 2006, ISSN 0046-9408, S. 58-60.
27. "Eidbund und Blutrache im Ch'un-ch'iu – Kommentar des Ch'eng I und seiner beiden wichtigsten Nachfolger Hu An-kuo und Kao K'ang und die Politik der beginnenden Südlichen Sung", in Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende, hrsg. von Raimund Th. Kolb und Martina Siebert, Wiesbaden. Harrassowitz, 2006, S. 85-105.
28. "Die leeren Worte des Konfuzius", in Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages, Wiesbaden 2006, S. 147-167.
29. "The Pheasants are Flying in the Morning – Notes on a Type of Yuefu", in Studies in Chinese Culture and Language – Festschrift in Honour of Christoph Harbsmeier on the Occasion of His 60th Birthday, Oslo: Hermes, 2006, S. 407-416.
2007:
30. "Konfuzianismus im zwanzigsten Jahrhundert", Münchner Beiträge zur Völkerkunde 10 (2006), S. 161-167.
31. "Praise and Slander: The Evocation of Empress Lü in the Shiji and the Hanshu", Nan Nü, Volume 8, Number 2, 2006, pp. 221-254.
32. "Konfuzianismus und Modernisierung – Gemeinsamheiten und Widersprüche", in Konfuzius: Die Bedeutung des Meisters für die moderne chinesische Gesellschaft, KAS-Schriftenreihe China Nr. 69, Beijing 2007, S. 91-94.
33. "Some Preliminary Notes on the Authenticity of the Treatise on Music in Shiji 24", Oriens Extremus 45 (2005/06), S. 48-67.
34. "Argument and Persuasion in the First Chapter of the Huainan zi and its Use of Particles", Oriens Extremus 45 (2005/06), S. 250-270.
35. „The imperial court in Han China“, in Anthony Spawforth, Hrsg., The Court and Court Society in Ancient Monarchies, Cambridge, Cambridge University Press 2007, S. 233-266.
36. „Li Shan und die Interpretation der poetischen Beschreibung 'Nach Hause zurück' des T'ao Ch'ien (365-427) im Wen-hsüan". In: Zurück zur Freude. Studien zur chinesischen Literatur und Lebenswelt und ihrer Rezeption in Ost und West. Festschrift für Wolfgang Kubin. Hg. von Marc Hermann und Christian Schwermann unter Mitwirkung von Jari Grosse-Ruyken. Monumenta Serica Monograph Series 52. Sankt Augustin - Nettetal: Steyler Verlag, 2007, S. 155-190.
2008:
37. “Was Du nicht willst das man Dir tu...”, Epoc 4/2008, S. 30-39.
38. Vorwort zu “Die Lehren des Konfuzius. Die vier konfuzianischen Bücher”, Frankfurt: Zweitausendeins 2008, S. 35-41.
39. Übersetzung der Kapitel 97, 102 und 104, in William Nienhauser, Hrsg., The Grand Scribe’s Records, Vol. VIII. The Memoirs of Han China, Bloomington: Indiana University Press 2008,S. 245-263, 357-371 und 399-413. Jeweils mit einer Translator’s Note.
40. “The Origin of Posthumous Names in Shih‐chi 14”, in Chinese Literature, Essays, Articles, Reviews (CLEAR) 30 (2008), S. 133-144.
2009:
41. “Die Bedeutung des Zitats für die konfuzianische Tradition in China”, in Wolfgang Reinhard, Hg., Hermeneutik und Lebenspraxis in den Schriftkulturen, München, Beck 2009, S. 216-243.
42. “Vorwort” zu Lie zi. Das wahre Buch vom quellenden Urgrund, übersetzt von Richard Wilhelm. Fehlende Übersetzungen IV.5, 6 und 13, V.16 und 18, VI.4 und VIII.10 ergänzt von Hans van Ess, München: Randomhouse (Diederichs), 2009, S. 13-37.
43. “Chang’an”, in Metropolen des Geistes, herausgegeben von Christoph Lewin und Martin Hose, Insel Verlag Frankfurt und Leipzig, 2009, S. 63-77.
44. 司马迁《史记》之秦皇与汉武, fälschlich erschienen unter dem Namen 傅敏怡(Michael Friedrich), übersetzt von 孙维国, Hunan daxue xuebao, shehui kexue ban (Journal of Hunan University, Social Sciences, 23.2 (2009), S. 25-31.
45. „Die Idee des Zyklus von fünfhundert Jahren bei Mengzi, Sima Qian und einigen anderen Denkern der Han“, in Roland Altenburger, Martin Lehnert und Andrea Riemenschnitter, Hrsg., Dem Text ein Freund. Erkundungen des chinesischen Altertums. Robert H. Gassmann gewidmet, Bern: Peter Lang 2009, S. 57-76.
46. „Wozu kanonische Schriften? Bildung und die Aufgaben des chinesischen Beamten“, in Historicum. Zeitschrift für Geschichte Winter 2008/2009, Linz, S. 12-16.
2010:
47: Beitrag Sprache, Schrift, Kultur – eine fremde Welt für Europäer, mit Lothar Scholz, in China verstehen lernen Bd. 2, Bundeszentrale für politische Bildung, 2010.
48: „Hu Hong‘s Philosophy“, in John Makeham, Ed., Dao Companion to Neo-Confucian Philosophy, New York und Heidelberg: Springer, S. 105-123.
2011:
49: „Cosmological Speculations and the Notions of the Power of Heaven and the Cyclical Movements of History in the Historiography of the Shiji“, in Bulletin of the Museum for Far Eastern Antiquities 78 (2007), S. 79-107.
50: „Le culte de Confucius dansla Chineimpériale“, in Religions & Histoire 38 (Mai/Juni 2011), S. 46-50.
51: „Cheng Yi and his ideas about women as revealed in his commentary to the Yijing“, Oriens Extremus 49 (2010), S. 63-78.
52: „“Shi Zhuzi yulei dushu fa pian de „li“, „daoli“ he „yili“ 釋朱子玉類讀書法篇的理,道理,義理, in Renwen yu jiazhi. Zhuzixue guoji xueshu yantaohui. ji Zhu zi danchen 880 zhounian jinianhui lunwen ji 人文與價值。朱子學國際學術硏討會。暨朱子語誕辰880周年紀年會論文集, Shanghai 2011, S. 266-270.
2012:
53: „Chinesisches Kaisertum“, in Hartmut Leppin, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Hrsg., Kaisertum im ersten Jahrtausend, Regensburg 2012, S. 153-172.
54: „Ehrfurcht vor dem Alter? Einige Anmerkungen zum Altern in China“, in Peter Graf Kielmansegg, Heinz Häfner, Hrsg., Alter und Altern. Wirklichkeit und Deutungen, Heidelberg 2012, S. 7-22.
Sonstiges:
55. "Forschungsweltmacht China", Beitrag in Lehre und Forschung 2003
56. Zwei Einträge in “Das große China-Lexikon”, Primus Verlag, Darmstadt 2003: Chinesische Identität” und die “Song-Dynastie”.
57. Encyclopedia of Confucianism, Curzon Press, London and New York 2003, 22 Einträge.
58. 20 Beiträge zu Allgemeinbildung. Weltgeschichte. Das muß man wissen, hrsg. von Martin Zimmermann, Würzburg: Arena 2007, (Buch für Jugendliche). Ich bin verantwortlich für die asiatische Geschichte.
59. 9 Beiträge zum Werk Chronik der Heiligen Schriften, Gütersloh 2011.
Rezensionen
1997:
Rezension zu Schmidt-Glintzer, H., Das Alte China, erschienen in Periplus 1997.
1998:
Rezension zu M. Friedrich, M. Lackner, F. Reimann, Rechtes Auflichten: Cheng-meng, Hamburg 1996, erschienen in China Review International (Honolulu) 1998/2.
1999:
Rezension zu Marc Winter, Und Cang Jie erfand die Schrift...” erschienen in China Review International 1999/1.
Rezension zu Christoph Kaderas, Die Enzyklopädien des Siku quanshu, in China Review International, 1999/2.
2000:
Rezension zu Chow Kai-wing etc: Imagining Boundaries, in Monumenta Serica 2000
Rezension zu Weigelin-Schwiedrzik/Hauff: Ländliche Unternehmen in der VR China, in Asien 2000
2001:
Rezension zu Käte Finsterbusch, Verzeichnis und Motivindizes der Han-Darstellungen (Band III Text), in China Review International 8.2 (2001).
Rezension zu Ulrich Unger: Grundbegriffe der altchinesischen Philosophie Ein Wörterbuch für die Klassische Periode, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000, Oriens Extremus 2001
2002
Rezension zu Mark E. Lewis, Writing and Authority in Ancient China, Monumenta Serica 2002.
Rezension zu Zong-Qi Cai, A Chinese Literary Mind, Culture, Creativity, and Rhetoric in Wenxin Diao Long, Stanford 2001, in Orientalistische Literaturzeitung 97.3 (2002).
Rezension zu Harro von Senger, Strategeme Band 2, Bern 2001, in China Information vol. 15 no. 2 (2002), Leiden.
Rezension zu Wolfgang Seuberlich, Zur Verwaltungsgeschichte der Mandschurei (1644-1930), Wiesbaden 2001, in Journal of Asian Studies.
2003:
Rezension zu Marianne Bujard, Le sacrifice au ciel dansla Chineancienne: Théorie et pratique sous les Han occidentaux, Paris, École française d’Extrême-Orient, Monographie 187, 2000, 261pp., in T’oung Pao 2002, erschienen 2003.
2004:
Rezension zu Nicolas Zufferey, To the Origins of Confucianism. The Ru in pre-Qin times and during the early Han dynasty, Asiatisches Studien 57.4 (2003), S. 938-944.
Rezension zu Philosophes taoistes II, Huai nan zi, traduit, presenté et annoté sous la direction de Charles Le Blanc et Rémi Mathieu, Paris: Gallimard/Bibliothèque dela Pléiade, 2003. 1182 pp., in Chinese Literature: Essays, Articles, Reviews 26 (2004), S. 202-210.
2005:
Rezension zu Käte Finsterbusch, Verzeichnis und Motivindex der Han-Darstellungen Bd. 4, China Review International 11,2 (2005).
Rezension zu Rethinking Confucianism, Past and Present in China, Japan, Korea and Vietnam, ed. by Benjamin Elman, John B. Duncan, and Herman Ooms, Monumenta Serica 53 (2005), p. 500-504.
2006:
Rez. zu Robert H. Gassmann. Antikchinesisches Kalenderwesen: Die Rekonstruktion der chunqiu-zeitlichen Kalender des Fürstentums Lu und der Zhou-Könige, CRI 12.2 (2005).
2007:
Rez. zu Michael Weiers: Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004, in OLZ 102.1 (2007)
Rez. zu Enno Giele, Imperial Decision-Making and Communication in EarlyChina. A Study of Cai Yong's Duduan. Wiesbaden. Harrasowitz 2006.
2008:
Rez. zu Edward Shaughnessy, Rewriting Early Chinese Texts, Suny 2006;
Hon Tzu-ki, The Yijing and Chinese Politics. Classical Commentary and Literati Activism in the Northern Song Period, 960-1127, SUNY 2005.
in Monumenta Serica LV 2007, S. 538-54, 549-550.
Rez. zu Anne Behnke Kinney, Representations of Childhood and Youth in Early China, The Journal of Asian Studies vol. 67, Nr. 3, Aug. 2008, p. 1060-1062.
2009:
Rezension zu Heinrich Detering, Bertolt Brecht und Laotse. Wallstein, Göttingen 2008, 112 S., Arbitrium 3/2009.
2010: Zwei Rezensionen in Monumenta Serica: Yuri Pines und Karen Lai
- Review of: Lewis, Mark Edward: The Construction of Space in EarlyChina,Albany: StateUniversityofNew YorkPress, 2006. Asiatische Studien / Études Asiatiques, 64(2):438-441.
In den Jahren 1992 bis 1995 habe ich im Rahmen meiner OAV-Tätigkeit eine Reihe von Artikeln eher journalistischer Art zu verschiedenen Entwicklungen auf dem Gebiet der chinesischen Politik und Wirtschaft veröffentlicht, die meiner Ansicht nach nicht in eine wissenschaftliche Publikationsliste gehören. Ich reiche sie bei Interesse gerne nach.